Psychotherapie bei Ängsten und seelischen Belastungen
Psychische Belastungen wie Ängste, Depressionen oder Beziehungskrisen müssen Sie nicht allein bewältigen.
Psychotherapie kann bei psychischen Problemen wie Ängsten, Depressionen oder Beziehungskrisen unterstützend wirken. Im Gespräch mit mir werden wir gemeinsam Ursachen erkunden, negative Gedankenmuster hinterfragen und Lösungsansätze entwickeln, die zu mehr Wohlbefinden und einem erleichterten Alltag führen können. Dabei setze ich verschiedene Methoden wie integrative kognitive Verhaltenstherapie oder Hypnoseverfahren ein, die helfen, neue Perspektiven zu finden.

praktisch integrative kognitive Verhaltenstherapie
Praktisch integrative kognitive Verhaltenstherapie (piKVT): Neue Denk- und Handlungsmuster entwickeln
Gedanken beeinflussen unser Verhalten und unsere Emotionen. Manche Denkmuster entstehen durch frühere Erfahrungen und können sich im Alltag als hinderlich erweisen. Die praktisch integrative kognitive Verhaltenstherapie (piKVT) setzt dort an, wo bestimmte Überzeugungen oder Reaktionsweisen zu Belastungen führen. Ziel ist es, ungünstige Denk- und Verhaltensmuster bewusst zu erkennen und alternative Strategien zu entwickeln.
In einem geschützten Rahmen reflektieren wir gemeinsam Ihre Denkmuster und erarbeiten neue Herangehensweisen für herausfordernde Situationen. Dabei geht es nicht nur um Erkenntnisse, sondern auch um konkrete Übungen, mit denen Sie im Alltag neue Erfahrungen sammeln und eigene Ressourcen gezielt nutzen können.
Mögliche Schwerpunkte der kognitiven Verhaltenstherapie:
- Unterstützung beim bewussten Umgang mit Ängsten und Sorgen
- Reflexion und Bearbeitung hinderlicher Denk- und Verhaltensmuster
- Förderung von Selbstsicherheit und Entscheidungsfähigkeit
- Entwicklung neuer Perspektiven in schwierigen Lebenssituationen
- Strategien zur Stressbewältigung und inneren Stabilisierung
- Förderung eines konstruktiven Umgangs mit Emotionen
- Unterstützung bei der Steigerung der Selbstwirksamkeit
Die praktisch integrative kognitive Verhaltenstherapie kann dazu beitragen, eigene Denk- und Handlungsmuster bewusster wahrzunehmen und neue Wege im Umgang mit Herausforderungen zu erkunden. In einem wertschätzenden Rahmen begleite ich Sie dabei, Ihre individuellen Strategien zu entwickeln und anzuwenden.
Emotionale Arbeit
unterstützt Sie dabei, Muster zu erkennen, bewusster mit Gefühlen umzugehen und konstruktive Strategien für herausfordernde Situationen zu entwickeln
Kognitive Arbeit
hilft dabei, Denkmuster zu reflektieren, ungünstige Überzeugungen zu hinterfragen und neue, förderliche Perspektiven zu erarbeiten.
Traumatherapie
Traumatherapie: Heilung für Körper und Seele
Traumatische Erlebnisse hinterlassen oft tiefe Spuren – sowohl seelisch als auch körperlich. In meiner Praxis biete ich Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie behutsam und in Ihrem eigenen Tempo belastende Erfahrungen verarbeiten können. Dabei kommen individuell abgestimmte Verfahren wie EMDR und energetische Traumatherapie zum Einsatz. Gemeinsam stärken wir Ihre inneren Ressourcen, aktivieren Ihre Selbstheilungskräfte und verbessern nachhaltig Ihre Lebensqualität.
Meine Traumatherapie richtet sich an Menschen, die unter Traumata oder akuten Belastungsreaktionen leiden.
Mögliche Schwerpunkte der Behandlung:
- Unterstützung im Umgang mit Angst und Stressreaktionen
- Bearbeitung emotionaler Blockaden
- Aktivierung von Ressourcen und Selbstheilungskräften
- Förderung eines erholsameren Schlafs
- Arbeit an einem positiven Selbstbild
- Integration traumatischer Erlebnisse in die persönliche Lebensgeschichte
Gemeinsam finden wir den Weg zu mehr innerer Stabilität und Wohlbefinden.
Innerer Stabilität
Durch individuell angepasste Techniken können Sie daran arbeiten, Ihre innere Balance zu stärken und einen bewussteren Umgang mit belastenden Erinnerungen zu finden.
Selbstwirksamkeit
Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie Techniken erlernen, die Sie auch selbstständig im Alltag anwenden können, um langfristig mehr innere Stabilität und Selbstwirksamkeit zu entwickeln.
EFT
EFT-Klopfakupressur: Der Schlüssel zu Ihren Möglichkeiten
EFT (Emotional Freedom Techniques) ist eine Methode, die darauf abzielt, emotionale Belastungen abzubauen und das innere Gleichgewicht zu fördern. Durch sanftes Klopfen auf bestimmte Akupressurpunkte in Kombination mit bewusster Fokussierung können festgefahrene Emotionen bearbeitet und neue Perspektiven entwickelt werden. Ob als Unterstützung bei Stress, zur Förderung von Entspannung oder zur Stärkung der inneren Balance – EFT kann helfen, sich bewusst mit eigenen Gedanken und Gefühlen auseinanderzusetzen und neue Impulse zu setzen.
Mögliche Schwerpunkte der EFT-Klopfakupressur:
- Unterstützung beim Umgang mit Stress und innerer Anspannung
- Förderung emotionaler Ausgeglichenheit
- Begleitung bei der Verarbeitung belastender Gedanken oder Erinnerungen
- Stärkung des Selbstvertrauens und der Selbstakzeptanz
- Unterstützung bei der Lösung von inneren Blockaden
- Förderung von Klarheit und Fokussierung bei persönlichen oder beruflichen Herausforderungen
- Begleitung beim Umgang mit negativen Glaubenssätzen oder hinderlichen Denkmustern
- Aktivierung von Ressourcen für mehr innere Ruhe und Gelassenheit
EFT-Klopfakupressur kann sowohl als Selbsthilfetechnik als auch in Begleitung angewendet werden. In einem geschützten Rahmen können Sie lernen, wie Sie diese Methode gezielt für sich nutzen können, um neue Denk- und Handlungsmöglichkeiten zu erschließen.
Blockaden
Mit gezielten Klopftechniken können Sie daran arbeiten, innere Blockaden zu lösen und belastende Emotionen zu verarbeiten – in Ihrem eigenen Tempo und nach Ihren individuellen Möglichkeiten.
Selbstregulation
EFT kann Sie dabei unterstützen, mit Stress und Ängsten bewusster umzugehen, sich mit negativen Glaubenssätzen auseinanderzusetzen und Ihre emotionalen Reaktionen besser zu verstehen.
Hypnosetherapie
Hypnose: Der Schlüssel zu Ihren Möglichkeiten
Möchten Sie belastende Erinnerungen besser verarbeiten oder körperliche Beschwerden unterstützen lassen? Fühlen Sie sich in einer Lebenssituation blockiert oder suchen nach neuen Impulsen? Hypnose bietet Ihnen die Möglichkeit, das Unterbewusstsein zu erreichen und Ihre inneren Ressourcen zu aktivieren. Ob Sie daran arbeiten möchten, Ängste zu lindern, innere Ruhe zu finden oder neue Ziele zu fokussieren – diese sanfte Methode hilft Ihnen, innere Blockaden zu lösen und neue Denkweisen zu entwickeln. In einer vertrauensvollen Atmosphäre können Sie an Ihrem persönlichen Wachstum arbeiten, sei es im beruflichen, therapeutischen oder individuellen Bereich.
Mögliche Schwerpunkte der Hypnose:
- Unterstützung beim Abbau von Ängsten und Phobien
- Förderung von Stressabbau und innerer Ausgeglichenheit
- Begleitung bei chronischen Schmerzen oder psychosomatischen Beschwerden
- Unterstützung bei der Rauchentwöhnung oder Gewichtsreduktion
- Förderung von Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl
- Unterstützung beim Umgang mit belastenden Erinnerungen oder traumatischen Erlebnissen
- Motivation und Unterstützung bei der Zielerreichung (beruflich oder persönlich)
- Begleitung bei Schlafstörungen zur Verbesserung der Schlafqualität
- Aktivierung von Ressourcen und inneren Kräften
Hypnose kann Ihnen einen geschützten Raum bieten, um sich auf positive Veränderungen zu konzentrieren und das zu entdecken, was in Ihnen steckt. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Möglichkeiten für Sie hilfreich sein können.
volle Kontrolle
Sie behalten jederzeit die Kontrolle über sich selbst – Sie können sich bewegen, sprechen und den Prozess bewusst wahrnehmen.
Keine Angst
Hypnose ist ein natürlicher Zustand, den viele Menschen in ihrem Alltag bereits in bestimmten Momenten erleben – etwa beim Vertiefen in einen spannenden Film. Es ist ein Zustand tiefer Entspannung, in dem Sie weiterhin bewusst wahrnehmen können, was geschieht
Gesprächsführung nach Carl Rogers
Gesprächsführung nach Rogers: Einfühlsame Begleitung auf Augenhöhe
Manchmal tut es gut, offen über Gedanken und Gefühle zu sprechen – ohne Bewertung, in einem geschützten Raum. Die klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers basiert auf einer wertschätzenden, empathischen und authentischen Kommunikation. Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre eigenen Gedanken zu sortieren, Klarheit zu gewinnen und persönliche Themen in Ihrem eigenen Tempo zu reflektieren.
In einer vertrauensvollen Atmosphäre begleite ich Sie mit aktiver Zuhörweise und gezielten Fragen dabei, Ihre individuellen Ressourcen bewusster wahrzunehmen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Mögliche Schwerpunkte der Gesprächsführung:
- Unterstützung in herausfordernden Lebenssituationen
- Förderung von Selbstreflexion und persönlicher Entwicklung
- Stärkung des Selbstvertrauens und der Entscheidungsfähigkeit
- Klärung von inneren Konflikten oder Unsicherheiten
- Begleitung bei Veränderungen im privaten oder beruflichen Kontext
- Förderung einer wertschätzenden Selbstwahrnehmung
- Unterstützung bei der Verarbeitung belastender Erfahrungen
- Stärkung kommunikativer Fähigkeiten für zwischenmenschliche Beziehungen
Die Gesprächsführung nach Rogers gibt Ihnen Raum, Ihre Gedanken frei zu entfalten und eigene Lösungen zu entdecken – in einer Atmosphäre von Verständnis, Respekt und Offenheit.
3 Kernpunkte
Nach Carl Rogers: Empathie (nicht wertendes, einfühlendes Verstehen), Akzeptanz (unbedingte Wertschätzung) und Kongruenz (Echtheit).
Vorteil
Im geschützten Rahmen der Gespräche haben Sie die Möglichkeit, offen über Ihre Herausforderungen zu sprechen, Gefühle bewusst wahrzunehmen und neue Perspektiven zu erkunden.
Energetische Methoden
Reiki & Geistiges Heilen: Energiearbeit zur Förderung des Wohlbefindens
Reiki und Geistiges Heilen sind ganzheitliche Methoden der Energiearbeit, die darauf abzielen, innere Balance und Entspannung zu unterstützen. Durch sanfte Berührungen oder energetische Impulse können diese Verfahren helfen, das eigene Wohlbefinden bewusst wahrzunehmen und sich auf die Stärkung der inneren Ressourcen zu konzentrieren.
Bei Reiki wird durch sanfte Handauflegungen die Achtsamkeit auf den Energiefluss im Körper gelenkt, um einen Zustand tiefer Entspannung zu fördern. Geistiges Heilen arbeitet auf der Ebene des Energiekörpers und kann dabei unterstützen, innere Prozesse bewusster wahrzunehmen und eine harmonische Verbindung zwischen Körper und Geist zu stärken.
Mögliche Schwerpunkte der Energiearbeit:
- Förderung von Entspannung und innerer Ausgeglichenheit
- Unterstützung bei der Stressbewältigung
- Begleitung bei emotionalen Herausforderungen
- Förderung der Körperwahrnehmung und des Energieflusses
- Stärkung der eigenen Ressourcen und Achtsamkeit
- Unterstützung bei persönlichen Entwicklungsprozessen
Reiki und Geistiges Heilen können als ergänzende Methoden genutzt werden, um sich bewusst auf das eigene Wohlbefinden zu konzentrieren und innere Ruhe zu finden. Die Erfahrung ist individuell und kann je nach Person unterschiedlich wahrgenommen werden.
Reiki
Reiki kann Sie dabei unterstützen, Ihr Energiesystem ins Gleichgewicht zu bringen und einen Zustand tiefer Entspannung zu fördern. Viele Menschen empfinden Reiki als wohltuend und nutzen es, um sich bewusster auf ihr inneres Gleichgewicht zu konzentrieren
Geist Heilung
Geistiges Heilen kann dazu beitragen, das innere Gleichgewicht zu fördern und eine tiefere Entspannung zu ermöglichen. Viele Menschen empfinden diese Methode als unterstützend, um sich bewusster mit ihren Emotionen und ihrem Energiefluss auseinanderzusetzen.
EMDR
EMDR: Belastungen verarbeiten, innere Stabilität stärken
Vergangene Erlebnisse können emotional nachwirken und den Alltag beeinflussen. EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) ist eine Methode, die darauf abzielt, belastende Erinnerungen zu verarbeiten und neue Perspektiven zu entwickeln. Durch gezielte Augenbewegungen oder andere bilaterale Stimulationen kann das Gehirn dabei unterstützt werden, emotionale Erlebnisse neu einzuordnen.
In einem geschützten Rahmen begleite ich Sie dabei, sich mit belastenden Erfahrungen auseinanderzusetzen und Strategien für einen bewussteren Umgang damit zu entwickeln.
Mögliche Schwerpunkte der EMDR-Anwendung:
- Unterstützung bei der Verarbeitung belastender Erinnerungen
- Begleitung bei Angst- und Panikreaktionen
- Förderung emotionaler Stabilität bei Stressbelastungen
- Unterstützung im Umgang mit psychosomatischen Beschwerden
- Auseinandersetzung mit Erschöpfungszuständen und innerer Anspannung
- Stärkung der mentalen Widerstandskraft im Alltag
EMDR kann eine wertvolle Methode sein, um sich mit emotionalen Belastungen auseinanderzusetzen und neue Wege im Umgang mit Herausforderungen zu finden. In einem vertrauensvollen Rahmen unterstütze ich Sie dabei, individuelle Strategien zu entwickeln, die zu Ihnen passen.
Wirksamkeit
EMDR nutzt gezielte bilaterale (zweiseitige) Stimulation, um die Verarbeitung belastender Erlebnisse zu unterstützen und neue Perspektiven zu ermöglichen
Einsatzgebiet
EMDR wird als Methode zur Verarbeitung belastender Erlebnisse eingesetzt und findet Anwendung bei verschiedenen psychischen Belastungen wie Ängsten, Belastungen oder Traumafolgestörungen.
Entspannungstechniken
Bewusste Atmung & Entspannung: Innere Ruhe fördern
Einatmen. Ausatmen. Atmung geschieht automatisch, doch bewusst eingesetzt kann sie eine wertvolle Ressource sein. Durch gezielte Atemtechniken lässt sich die Körperwahrnehmung stärken und eine tiefere Entspannung fördern. Bewusstes Atmen kann dabei helfen, den eigenen Energiehaushalt zu regulieren und sich mental zu zentrieren.
Neben der Atemarbeit kann auch Progressive Muskelentspannung (PME) nach Jacobson dabei unterstützen, Anspannungen bewusst wahrzunehmen und Loslassen zu erleichtern. Durch abwechselndes Anspannen und Entspannen bestimmter Muskelgruppen lässt sich das Körpergefühl verbessern und innere Ausgeglichenheit fördern.
Mögliche Schwerpunkte der Atem- & Entspannungsarbeit:
- Förderung von innerer Ruhe und Gelassenheit
- Unterstützung beim bewussten Umgang mit Stress und Anspannung
- Stärkung der Körperwahrnehmung und Entspannungsfähigkeit
- Begleitung bei Konzentrations- und Fokussteigerung
- Anwendung im Alltag zur Förderung von Ausgeglichenheit
- Unterstützung eines bewussten Umgangs mit Emotionen
Bewusste Atmung und Entspannungstechniken sind leicht zu erlernen und lassen sich in vielen Alltagssituationen gezielt einsetzen. In einem geschützten Rahmen begleite ich Sie dabei, Methoden zu entdecken, die zu Ihnen passen und Ihr Wohlbefinden fördern können.
Atmen Sie sich Frei
Atemtechniken können dabei unterstützen, das Nervensystem zu regulieren und eine tiefere Entspannung zu ermöglichen, wodurch innere Ruhe und Ausgeglichenheit gefördert werden können.
Aktiv in die Entspannung
Sie können lernen, körperliche Spannungen bewusster wahrzunehmen und Methoden entdecken, um gezielter damit umzugehen.
Kinesiologie
Kinesiologie – Energiefluss und innere Balance fördern
Unser Körper und Geist sind eng miteinander verbunden. Die Applied Kinesiologie (angewandte Kinesiologie) ist eine ganzheitliche Methode, die darauf abzielt, das Zusammenspiel von Muskeln, Nervensystem und Energieflüssen bewusst wahrzunehmen. Durch gezielte Muskeltests können individuelle Reaktionsmuster sichtbar gemacht und Ansätze für mehr innere Balance erarbeitet werden.
Diese Methode wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt – etwa zur Reflexion unbewusster Blockaden, bei emotionalen Herausforderungen oder zur Unterstützung von Veränderungsprozessen. In einem geschützten Rahmen begleite ich Sie dabei, Zusammenhänge besser zu verstehen und neue Impulse für Ihren Alltag zu entdecken.
Mögliche Schwerpunkte der Kinesiologie:
- Förderung des Energieflusses und der Körperwahrnehmung
- Unterstützung bei der Reflexion emotionaler Belastungen
- Begleitung in herausfordernden Lebenssituationen
- Förderung von Konzentration und mentaler Klarheit
- Anwendung bei Stressbewältigung und Entspannungstechniken
- Unterstützung der psychotherapeutischen Arbeit durch körperorientierte Ansätze
Die Kinesiologie kann eine wertvolle Ergänzung sein, um das eigene Wohlbefinden bewusster zu fördern und individuelle Ressourcen zu stärken. Gemeinsam erarbeiten wir Methoden, die sich in Ihren Alltag integrieren lassen und Sie auf Ihrem persönlichen Weg unterstützen können.
Körperinformationen
Durch Kinesiologie können Sie Ihre Körperreaktionen bewusster wahrnehmen und neue Impulse für Ihr Wohlbefinden entdecken.
Sichtbarkeit
Die Applied Kinesiologie geht davon aus, dass der Energiefluss im Körper mit körperlichen und emotionalen Prozessen in Verbindung steht. Durch Muskeltests können individuelle Reaktionsmuster sichtbar gemacht werden.
Soft-Laser Behandlung
Begleitende Unterstützung beim Rauchstopp
Der Wunsch, mit dem Rauchen aufzuhören, ist für viele Menschen eine Herausforderung. Die Softlaser-Therapie kann als unterstützende Methode eingesetzt werden, um diesen Prozess zu begleiten. Durch gezielte Stimulation von Akupunkturpunkten kann sie dabei helfen, das Verlangen nach Nikotin bewusster zu steuern und Entzugserscheinungen auszugleichen.
In einem geschützten Rahmen biete ich Ihnen die Möglichkeit, Ihren Rauchstopp individuell zu gestalten und Strategien zu entwickeln, die Sie in dieser Veränderung unterstützen.
Mögliche Schwerpunkte der Softlaser-Therapie beim Rauchstopp:
- Unterstützung bei der Reduktion des Rauchverlangens
- Förderung von Entspannung und innerer Ausgeglichenheit
- Begleitung bei Entzugserscheinungen wie Nervosität oder innerer Unruhe
- Entwicklung neuer Verhaltensweisen zur bewussten Nikotinvermeidung
- Stärkung der Motivation und Eigenverantwortung
Die Softlaser-Therapie kann als ergänzende Methode genutzt werden, um den Rauchstopp bewusster zu gestalten und den Prozess positiv zu begleiten. In einer vertrauensvollen Atmosphäre finden wir gemeinsam Strategien, die zu Ihnen passen.
Entspannung
Die Anwendung des Softlasers auf ausgewählte Entspannungspunkte kann das Nervensystem harmonisieren und unterstützend beim Umgang mit Angstzuständen wirken.
Unterstützung
Die Softlaser-Therapie stimuliert gezielt Akupunkturpunkte und kann unterstützend dabei wirken, das Rauchverlangen zu regulieren und den Entzug zu erleichtern.